Die neue Photovoltaik KfW-Förderung – ,,Solarstrom für Elektroautos’’

KfW Förderung für Photovoltaikanlagen, Geld sparen

Seit dem 26.09.2023 ist es so weit – die Anträge für die neue KfW-Förderung ,,Solarstrom für Elektroautos” können gestellt werden.  

Die komplette Fördersumme ist auf insgesamt 500 Millionen Euro begrenzt. Im Schnitt erhalten am Ende nur circa 50.000 Haushalte eine Fördersumme. In dem nachfolgenden Artikel befassen wir uns einmal näher damit, wem genau die Förderung zusteht, wie hoch diese ausfällt und wie man den Antrag stellt.  

 

Was genau wird gefördert? 

Es wird der Kauf und die Installation von Photovoltaikkomplettanlagen bestehend aus einer Ladestation, der Photovoltaikanlage und einem Stromspeicher hiermit gefördert. 

Die Komponenten müssen fabrikneu sein und für die Eigenstromerzeugung verwendet werden. Die Photovoltaikanlage muss eine Spitzenleistung von mindestens 5 kWp vorweisen, der Stromspeicher mindestens 5 kWh Speicherkapazität besitzen und die Ladestation mindestens 11 kW Ladeleistung ermöglichen.  

Ladestationen mit bidirektionalen Laden erhalten zusätzlich noch einen Innovationsbonus. 

 

Wer kann den Förderantrag bei der KfW stellen? 

Es können Privatpersonen, die ein selbst bewohntes Eigenheim in Deutschland besitzen und deren Haushalt ein Elektroauto hat oder ein E-Auto verbindlich vorbestellt hat, einen Antrag auf Förderung stellen. Ausgenommen hiervon sind allerdings Firmenfahrzeuge oder Hybridautos. 

 

Wie hoch ist der Förderzuschuss? 

Die Höhe des Zuschusses ist abhängig von der Photovoltaikanlage und deren Leistung sowie Komponenten. Die Summe wird aus Pauschalbeträgen zusammengerechnet. Die Pauschalbeträge sind maximal 6.000 € für die Photovoltaikanlage, maximal 3.000 € für Stromspeicher und für die Ladestation 600 € pauschal plus eventuelle Innovationsbonus für bidirektionales Lade in Höhe von ebenfalls 600€.  

Insgesamt kann man somit bis zu 10.200 € Förderzuschuss für die eigene Photovoltaikanlage erhalten. 

 

Wie wird der Zuschuss beantragt? 

Der Antrag erfolgt über das Kundenportal ,,Meine KfW’’. Sobald die Zusage vorliegt, kann das Vorhaben umgesetzt werden. Nach Fertigstellung der Photovoltaikanlage muss man die ordnungsgemäße Durchführung im Portal bestätigen und Rechnung sowie eventuell auch Nachweise fürs E-Auto einreichen. Im Anschluss erhält man den Zuschuss.  

 

Wichtiges Update 27.09.2023 – KfW Förderungsstopp: 

Durch den zu erwartenden hohen Andrang sind die Fördermittel bereits nach einem Tag ausgeschöpft. Die genaue Fördersumme lag für das Jahr 2023 bei doch nur 300 Millionen Euro. Insgesamt wurden 33.000 Anträge bewilligt. Sofern die Bundesregierung neue Fördermittel zur Verfügung stellt, wird die KfW darüber auf Ihrer Website und in ihrem Newsletter informieren.  

 

Jetzt beraten lassen.

Rufen Sie uns gerne an oder hinterlassen Sie Ihre Kontaktdaten. Wir vereinbaren dann einen Termin für das Erstgespräch.